
Wenn es etwas gibt, das Kevin
Häfeli nicht mag, dann
sind es verschwendete Ressourcen.
Mit seiner Firma
Helio AG mit Sitz in Zürich
setzt sich der CEO deshalb dafür ein, dass
Cloud-Lösungen effizienter und somit auch
nachhaltiger genutzt werden. Die Nachfrage
nach diesen Lösungen steigt nämlich stetig, und
die Rechenzentren, auf denen schier unvorstellbare
Datenvolumen verarbeitet werden,
verbrauchen dazu selbstredend nicht gerade
wenig Strom. «Viele Server-Ressourcen werden
verschwendet. Das kann man mit einem Auto
vergleichen, das immer nur mit einer Person
herumfährt», erklärt Häfeli und erzählt weiter,
dass seine Firma beispielsweise 3D-Rendering-
Aufträge entgegennimmt – die in der Regel
grosse Datenmengen verbrauchen – und sie an
Rechenzentren vermittelt, um diese noch besser
auszulasten.
Aber auch sein eigenes Unternehmen will effizient
gemanagt sein. Eine Effizienzsteigerung
war denn auch der Hauptgrund dafür, dass sich
Häfeli von Anfang an dafür entschieden hat,
Teile der anfallenden Administrationsarbeiten
abzutreten: «Wir versuchen, alle Aufgaben auszulagern,
die uns in unserem Kerngeschäft keinen
Marktvorteil verschaffen.» In seinem Fall
bedeutet dies, dass die Firma selbst beispielsweise
keinen eigenen Briefkasten hat, sondern
der ganze Posteingang digitalisiert ist und sie
so Nachrichten gleich direkt als PDF zugestellt
bekommt. Zudem ist das ganze Spesenmanagement
mit virtuellen Kreditkarten für die Mitarbeitenden
vereinfacht worden, und auch bei
Terminvereinbarungen läuft alles digital über
ein eigenes Tool ab.
Verlagern statt vereinfachen
Digital ist für Kevin Häfeli denn auch ein Begriff,
der ganz weit oben in der Liste steht, wenn es darum
geht, Entscheidungen zu treffen. So auch
bei der Wahl seines Anbieters für die Erledigung
der Buchhaltung. Die klassischen Routinearbeiten
der Buchhaltung übernimmt für ihn heute
vollumfänglich die Buchhaltungssoftware von
Accounto, für komplexere Themen arbeitet er
mit einem ebenfalls von Accounto vermittelten
Treuhandbüro zusammen. «KMU möchten
gewisse Arbeitsprozesse immer häufiger nicht
nur einfach optimieren, sondern gleich ganz
loswerden. Wer den Digitalisierungsschritt in
der Buchhaltung macht, sucht darum in der Regel
auch nach einer umfassenden Lösung, damit
der volle Mehrwert gegeben ist», bestätigt Kilian
Perrin, CEO der Accounto AG, den Trend, der
laufend mehr KMU an seine Türen klopfen lässt.
Denn die Nachfrage nach seiner Dienstleistung
wächst stetig.
Das zunehmende Bedürfnis nach der Buchhaltungslösung
von Accounto lässt also darauf
schliessen, dass die Bereitschaft von KMU zur
Abgabe gewisser Verantwortungen wächst.
Trotzdem halten viele nach wie vor an alten
Strukturen fest. «Manche Firmen wollen ihre
Finanzdaten nicht aus der Hand geben. Sie
sind leider noch davon überzeugt, dass ihre
Unterlagen im eigenen Aktenschrank sicherer
aufgehoben sind als in einer Online-Cloud. Zudem
sehen sie nicht ein, wieso etwas geändert
werden soll, das so lange funktioniert hat. Hier
ist es an uns, noch bessere Aufklärungsarbeit
zu leisten», schildert Kilian Perrin seine Erfahrungen.
Viele Erfahrungen gemacht hat auch
Kevin Häfeli, der vor seiner Zeit mit der Helio
AG einen Online-Shop betrieb. Und zwar mit
der Alternative zu seiner heutigen, digitalen
Buchhaltungslösung: «Da mussten wir jeweils
alle Belege ausdrucken, beim Buchhalter vorbeibringen
und so weiter. Dann hat man pro
Beleg jeweils etwa drei Minuten gebraucht
statt wie heute nur rund fünf Sekunden. Bei
zigtausend Belegen kommt dann schon einiges
an verlorener Zeit zusammen.»
Opportunitäten nutzen
Diese verlorene Zeit kann er für andere Dinge
einsetzen. Die durch das Outsourcing gewonnenen
Stunden nutzt er heute nämlich für die
Arbeit an seinem Kerngeschäft. So kann sein
Unternehmen schneller wachsen und auch
besseres Geld verdienen. Dies relativiert wiederum
auch die finanziellen Aufwände, die er
DIGITALISIERUNG
«Wir
versuchen,
alle Aufgaben
auszulagern,
die uns in
unserem
Kerngeschäft
keinen
Marktvorteil
verschaffen.»
Kevin Häfeli, CEO Helio AG
01/2022 19 Meine FIRMA
▶
Meine Firma
Die Firma Helio AG in Zürich
wurde 2019 von CEO Kevin
Häfeli mitgegründet und
beschäftigt heute sechs Personen.
Sie bietet Services für
Cloud-Lösungen an, um diese
effizienter zu betreiben.
Rechenzentren sollen besser
ausgelastet und so nachhaltiger
und umweltfreundlicher
genutzt werden.
helio.exchange