
MARKETING
Accounto-CEO Kilian Perrin (Mitte) und sein Team entwickeln
digitale Lösungen, um den Alltag von KMU und Treuhandunter-
nehmen einfacher und effizienter zu gestalten.
3 Fragen an …
… Markus Willimann,
Stv. Ressortleiter beim
Staatssekretariat für
Wirtschaft SECO
Herr Willimann, Umfragen
wie der Bürokratiemonitor
zeigen, dass die administrative
Belastung für KMU in den
letzten Jahren stetig anstieg.
Spüren Sie das auch beim
SECO?
Absolut. Entsprechende Sig-
nale erhalten wir auch regelmässig
von den Unternehmen
und den Verbänden. Das
Thema administrative Belastung
beschäftigt uns seit
Jahren intensiv. Auch wenn die
Schweiz international mit ihrer
vergleichsweise schlanken Verwaltung
gut dasteht, versteht
es der Bundesrat dennoch als
Daueraufgabe, den durch neue
Regulierungen verursachten
administrativen Mehraufwand
auf das Notwendige zu reduzieren
und bestehende Regulierungen
zu verbessern. Es sind
gemeinsame Anstrengungen
über alle föderalen Stufen notwendig,
damit die Schweiz diesen
Trumpf im internationalen
Standortwettbewerb auch in
Zukunft bewahren und weiter
verbessern kann.
Die ausserparlamentarische
Kommission «KMU-Forum»
forderte im Februar 2020 administrative
Entlastung. Was
hat sich seither auf politischer
Ebene getan?
Auf Bundesebene wurden
in den letzten Jahren grosse
Anstrengungen
unternom-
men, um Unternehmen von
administrativen Aufgaben zu
entlasten oder neue Belastungen
zu vermeiden. Ein Beispiel:
Seit November 2017 bietet das
SECO den Unternehmen mit
EasyGov ein einfaches, schnelles
und effizientes Tool für
Behördengänge an. Die sichere
und zuverlässige Plattform
ermöglicht Unternehmen das
elektronische Abwickeln von
Bewilligungs-, Antrags- und
Meldeverfahren an einem einzigen
Ort. EasyGov entlastet und
spart Kosten – bei den Unternehmen
und bei den Behörden.
Das Angebot richtet sich
an bestehende Unternehmen,
Start-ups sowie Gründerinnen
und Gründer. Die Plattform
wird laufend mit weiteren
Behördendienstleistungen ausgebaut,
und die bestehenden
Services werden optimiert.
Welche Verbesserungen
können KMU in den nächsten
Jahren erwarten?
Aktuell läuft die Umsetzung der
Motionen 16.3388 Sollberger
und 16.3360 FDP-Liberale-
Fraktion. Die Motion 16.3388
verlangt ein Entlastungsgesetz,
mit dem Grundlagen für eine
effiziente Regulierung geschaffen
und konkrete Instrumente
zur Entlastung gesetzlich
verankert werden sollen. Mit
dem Entlastungsgesetz will der
Bundesrat auch die Verbreitung
von EasyGov rasch und
flächendeckend vorantreiben.
Die in der Motion der FDPLiberale
Fraktion geforderte
Regulierungsbremse zielt darauf
ab, die Regulierungskosten
für Unternehmen einzudämmen.
Angelehnt an die Idee
der Ausgabenbremse, sollen
neue Regulierungen, die Unternehmen
stark belasten, im
Parlament einem qualifizierten
Mehr unterstellt werden. Beide
Motionen zielen auf den Abbau
von administrativen Belastungen
und die Reduktion von
Regulierungskosten ab.
«Wer den
Digitalisierungsschritt
in der
Buchhaltung
macht, sucht
in der Regel
nach einer
umfassenden
Lösung.»
Kilian Perrin, CEO Accounto
Meine Firma
Die Zürcher Firma Accounto
AG um CEO Kilian Perrin
bietet eine Buchhaltungssoftware
an, die repetitive
Buchhaltungsaufgaben
automatisiert
und gleichzeitig
die Zusammenarbeit
mit Treuhandprofis erleichtert.
Accounto wurde 2016
gegründet und beschäftigt
30 Mitarbeitende.
accounto.ch
Meine FIRMA 20 01/2022